Erbstück MZ ES 150

Manchmal passieren doch noch ungeahnte Dinge. Mein Schwiegervater hat mir seine ES 150 vermacht, welche er sich vor einigen Jahren aus nostalgischen Gründen auf dem Oldtimermarkt in Erfurt gekauft hat. Jetzt steht sie in der Garage und fiebert dem TÜV Termin entgegen. Bin mal gespannt, ob sich die Zulassungsstelle auf ein kleines Nummernschild einlässt. Das Motorrad ist ja immerhin schon 53 Jahre alt und ein Standardnummernschild, selbst das kleine, ist viel zu groß für die alte Dame.

Hier mal ein paar Bilder.

Im Prinzip ist sie in einem guten Zustand. Der Lack ist noch ok. Leider sind die goldenen Streifen abgewetzt und nur noch schemenhaft zu erkennen. Außerdem bin ich mir sicher, dass die Lampe mit dem runden Tacho oder der Motor nicht stimmt. 1968 wurde der Tacho von rund auf halbrund und auch der Motor umgestellt. In dieser MZ ist der zwar der neuere Motor aber immer noch der alte Tacho verbaut. Ich glaube der Tankdeckel kam auch erst später. Zusammen mit diesem Tankdeckel sollte sie noch den Trophy Schriftzug tragen, was sie aber nicht tut. Der Auspuff ist neu aus dem Zubehör. Den hatte mein Schwiegervater schon gewechselt.

Was nicht so schön ist, sind die verrosteten Speichen. Das zieht etwas mehr Arbeit nach sich. Das muss ich mir noch ein paar mal durch den Kopf gehen lassen. Die linke Schalterabdeckung am Lenker geht so auch nicht. Das muss eine verchromte aus Metall sein.

23.6.2021

Plakette ist erteilt und Motorrad ist zugelassen. Ich habe sogar das kleine Nummernschild (255×130) bekommen. Ich freu mir!

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Cafe Racer (eng.)

show me the history of customizing the MZ

Even I, who was a long-time MZ rider in the past, have forgotten the MZ Skorpion since it stepped into the market in the early 90s. My time of riding MZ started very early in the 80s. As an 18 year old man I drove my fathers MZ ES250/2 with sidecar. To be born and grown up in the GDR MZ was always part of peoples life. My fathers bike was one of the first I customized. The virus of customizing catched me and will do it until I´m dead.
The conversion of an AWO 250, a XS 650, a 1972 Triumph Tiger and a BMW K100 followed.
Many years later I saw the MZ of Jeff Lamb from Australia and I remembered the MZ Skorpion as an outstanding motorbike. Unfortunately the cash was empty and I decided to sell the Triumph with a heavy heart. To find an used MZ Skorpion in good condition was not a problem. I have been riding the bike until the seasons end and then started the disassembling. What I figured out is the MZ is very easy to drive and it´s fun to ride it although it has only 48hp.
The weight of the finished bike is 165kg roadworthy. Afer one year the cafe racer is finally finished.

IMGP1331

 

 

IMGP1335

Handlebars from LSL are holding the original hand grips, brake and clutch system and the selfmade brackets witch are holding the switches for managing the m-unit from motogadget. The speedometer coming from Acewell has rough one million functions I guess. The stripes covering the tank and the front mudgard are inspired by the original MZ colours grey, green and gold. The tank is from a Suzuki RGV 125 Gamma. It is slightly modified to fit to the MZ´s original brackets and the new rear frame.

MZ Skorpion Caferacer

The headlight cover is made from an universal aluminium mudgard. The ellipsoid headlight comes from Shin-Yo.

MZ Skorpion Caferacer

The muffler is made by GPR Italy. Normally used for MZ Baghira I guess it will work for the Skorpion a well as long as both are using the same engine. The muffler has a general operation permit for using it on the Baghira. The connecting tube between the original exhaust tubes and the muffler is selfmade.
If someone believes that the silencer meets the legal requirements, it is wrong, as I discovered. It’s unbelievable how it got a permit. The TÜV guy measured 96db. There´s still something to do on the db-eater that will probably have influence on the power but fullfilling the legal requirements is on the priority list on top. I would miss the muffler because it´s beautiful and less of weight.

MZ Skorpion Caferacer

The front mudgard is made of two original MZ mudgards. They have been cutted and welded. The width is slightly reduced.

MZ Skorpion Caferacer

The oil tank is complete new. THX to Johnny! There are two covers on each side to give it a better look. The covers are carrying a starting number. By the way, the starting number is my starting number in last century.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

Frame, swing arm, rear frame, rims and the front fork tubes are powder coated.

MZ Skorpion Caferacer

 

IMGP1363

Tank, front mudgard and the oil tank covers are coloured in standard traffic white RAL9016. The tank carries the latest MZ-Logo without the small „u“. Insider will know. Let´s say it´s artistic freedom.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

The rear Frame is complete new and made of the origin rear frame tubes. The covers are designet with Onshape and machined of aluminium. At the beginning of the project the covers should act as rear frame at their own but the TÜV refused it. Now they are only show. The seat is made by my own as well. It´s made of an aluminium sheet, bendet and welded. The foam has been glued to the aluminium sheet and formed with a knife and an angle grinder. The upholstering has been made by the local saddler „Bikepolster“. The stitching is is made of gold and green colored thread and follows the stripes on the tank. The cover is made of Alcantara.

MZ Skorpion Caferacer

IMGP1388

 

IMGP1389-1

The plates holding the footrests are designed with Onshape, CNC machined and anodized. The right plate is also holding the muffler and the brake cylinder. The footrests are made by Tarozzi Italy.

MZ Skorpion Caferacer

This is the ellipsoid headlight inside the cover made of an universal aluminium mudgard.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

The handlebars are carrying indicator lights from Kellermann.

MZ Skorpion Caferacer

Many things not shown above for instance a complete new wiring, the m-unit from motogadget, the super small LiPo battery, the new airbox or the new intake manyfold.
Now that I´m finished I`d like to say thank you to all the People who made this project possible.
Many thanks to my wife and the children who have beared that I spent hour after hour in the Garage for nearly one year.
Thank you Johnny for welding the aluminium parts and doing a very good job.
Thanks to Radio 21 for playing all the good stuff and keeping me happy.
Thanks to the TÜV for accompaning the project and accepting the building alterations.
Thanks to the companies done a good job:


Bike is featured on

returnofthecaferacers

Return of the Caferacers

 

Bikebrewers_Logo

Bikebrewers

 

inazumacafe

Inazumacafe

www.bikebound.com

 

Bikebound

 

MO-Motorrad

January 2019 / Readers Bikes

 

End!

 

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

switch to the english page

zur Geschichte des Umbaus gehts hier

Selbst ich als ehemaliger MZ Fahrer hatte die Skorpion nach ihrem Erscheinen viele Jahre aus den Augen verloren. Meine MZ Zeit begann aber schon viel früher. Schon als 18 jähriger durfte ich mit der MZ ES250/2 mit Superelastik-Seitenwagen meines Vaters die Straßen unsicher machen. In der ehemaligen DDR ist man quasi mit MZ aufgewachsen. Dieses Motorrad blieb nicht lange im originalen Zustand. Der Motorradumbauvirus hatte mich da schon voll im Griff. Es folgten der Umbau meines Simson Mopeds in ein dreirädriges Servicecar, eine AWO 250, eine XS 650, eine 72er Triumph Tiger und eine BMW K100.

Irgendwann sah ich dann den MZ Skorpion Umbau von Jeff Lamb aus Australien und mir fiel sofort wieder ein, was die Skorpion für ein außergewöhnliches Motorrad ist. Leider war die Umbaukasse ziemlich leer und so entschied ich mich schweren Herzens die Triumph zu verkaufen. Irgendwie stand sie eh nur noch herum. Eine gute gebrauchte Skorpion war schnell gefunden. Den Rest des Jahres bis zum Saisonende bin ich sie dann noch gefahren und musste feststellen, dass sie an Handlichkeit und Spaß kaum zu übertreffen ist auch wenn sie nur 48PS hat. Das Gewicht des umgebauten Motorrades beläuft sich auf fahrfertige und vollgetankte 165Kg.

Der Umbau zum Cafe Racer ist nach einem Jahr Bauzeit endlich vollbracht.

MZ Skorpion Umbau

IMGP1335

Die Lenkerstummel sind von LSL. Diese halten die originalen Griffamaturen und die selbstgebauten Tasteramaturen für die m-unit von Motogadget. Der Tacho kommt aus dem Hause Acewell und hat gefühlt eine Million Funktionen. In den Streifen auf dem Tank und dem vorderen Schutzblech spiegeln sich die originalen MZ Farben grau, grün und gold wieder. Der Tank stammt von einer Suzuki RGV125 Gamma und ist so modifiziert worden, dass er vorn in die originale Halterung passt. Hinten musste er leicht gebogen werden und wird über die originalen Halterungen am Tank im neuen Heckteil gehalten.

MZ Skorpion Caferacer

Die vordere Scheinwerferverkleidung wurde aus einem universal Aluminiumschutzblech gefertigt. Der Bereich um den Scheinwerfer ist nach innen gebördelt um eine abgerundete Kante zu haben. Der Scheinwerfer ist ein Ellipsoid-Scheinwerfer von Shin-Yo.

MZ Skorpion Caferacer

Der Auspuff kommt von GPR aus Italien. Dieser war ursprünglich für die MZ Baghira gedacht und hat für diese sogar eine ABE. Da es sich um den gleichen Motor handelt sollte das eigentlich funktionieren. Das Verbindungsrohr zwischen Krümmer und Auspuff ist neu angefertigt.

Wer glaubt, ein Auspuff mit ABE erfüllt die Vorgaben zur Lautstärke der täuscht sich gewaltig wie ich selbst erleben musste. Wie die Italiener für diesen Auspuff eine Genehmigung bekommen konnten bleibt mir ein Rätsel. Mit einigen Handgriffen am DB-Eater habe ich die Lautstärke dann doch auf ein erträgliches Maß reduzieren können, und der TÜV freut sich. Über die reduzierte Leistung werde ich noch nachdenken müssen. Er ist einfach schön und klein und vor allem leicht.

MZ Skorpion Caferacer

Das vordere Schutzblech ist aus den Hinterteilen zweier originalen Schutzbleche entstanden. Diese wurden in der Mitte durchgesägt und dann miteinander verschweißt. Der Schmutzfänger ist entfernt worden. Weiterhin wurden die Seiten noch etwas verschlankt.

MZ Skorpion Caferacer

Der Öltank ist eine Neuanfertigung (vielen Dank an Johnny). Um die Sache etwas gefälliger aussehen zu lassen, sind seitlich in einem Abstand Verkleidungsbleche verschraubt, die eine Startnummer tragen. Die Startnummer ist übrigens mein Startjahr im letzten Jahrhundert.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

Der Rahmen, die Schwinge, das Heckteil, die Felgen, und die Gabeltauchrohre sind pulverbeschichtet.

MZ Skorpion Caferacer

IMGP1363

Der Tank, das vordere Schutzblech und die Verkleidungsbleche für den Öltank sind in Verkehrsweiß RAL 9016 lackiert. Der Tank trägt das späte MZ-Logo ohne das kleine U. Insider wissen was ich meine. Betrachten wir es einfach als künstlerische Freiheit.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

Das Heckteil ist eine Neuanfertigung aus den originalen Rahmenrohren. Die seitlichen Aluminiumteile dienen der Optik und sollen den Anschein erwecken, dass das Heck durch sie getragen wird. Das war ursprünglich auch so geplant, wurde aber durch meinen TÜV-Mann abgelehnt. Somit dienen sie nur noch als Zierde. Der Sitz ist komplett neu. Die Aluplatte wurde gebogen und geschweißt und mit Schaumgummi beklebt. Das Schaumgummi ist mit Brotmesser und Winkelschleifer in Form gebracht worden. Der Bezug wurde, wie ich finde, perfekt von Bikepolster in Bovenden umgesetzt. Die Nähte sind in gold und grün gehalten und sollen die Streifen vom Tank aufnehmen und weiterführen. Als Bezugsmaterial wurde schwarzes Alcantara verwendet.

MZ Skorpion Caferacer

IMGP1388

IMGP1389-1

Die Halteplatten für die Fußrasten sind im CAD mit Onshape entstanden, CNC gefräst und eloxiert worden. Der Halter dient gleichzeitig der Befestigung des Auspuffs und des Bremszylinders. Die Fußrastenanlage ist von Tarozzi aus Italien.

MZ Skorpion Caferacer

Das ist der Ellipsoid-Scheinwerfer von Shin-Yo in seinem Haus aus einem universal Aluminiumschutzblech.

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

MZ Skorpion Caferacer

Die Lenkerenden tragen Kellermänner und Lenkerendenspiegel. Die Griffe und Griffarmaturen sind original.

MZ Skorpion Caferacer

Viele Dinge sind hier nicht aufgeführt wie zum Beispiel die komplett neu erstellte Elektrik mit m-unit von Motogadget, die superkleine LiPo Batterie oder die komplette Umrüstung auf LED Blinker. Ebenso die geänderte Airbox und der ultralange Ansaugstutzen.

Jetzt da ich endlich fertig bin möchte ich nicht vergessen mich bei all denen zu bedanken, die es mir ermöglicht haben dieses Motorrad zu bauen.

Vielen Dank an meine Frau und meine Kinder, die es mehr oder weniger ertragen haben, dass ich Stunden um Stunden über fast ein ganzes Jahr in der Garage verbracht habe.

Vielen Dank an Johnny für die sauberen Schweißarbeiten an den Aluminiumteilen.

Vielen Dank an Radio 21, die mich mit all den coolen Songs beim Schrauben bei Laune gehalten haben.

Vielen Dank an den TÜV für die Begleitung des Umbaus und die Abnahme des Motorrades.

Vielen Dank an die folgenden Firmen für ihre saubere Arbeit:


Das Bike gibt´s auch zu sehen auf:

returnofthecaferacers

Return of the Cafe Racers

Bikebrewers_LogoBikebrewers

inazumacafe

Inazumacafe

www.bikebound.com

Bikebound

MO-Motorrad

Ausgabe 1/2019 / Leserbikes

Ende!