Lange Zeit war es ruhig um meine K aber mittlerweile hat mich das Bastelfieber wieder ereilt. Nachdem ich einige Jahre mit der K durch die Lande gefahren bin möchte ich doch noch etwas am Design feilen. Was mich am meisten an der K stört ist die hässliche Brotdose. Hier hat der Umbau auf einen Harley Sportster Tacho und LED Anzeigen bisher gute Dienste geleistet. Jetzt möchte ich es doch etwas schlichter aber mit voller Funktionalität haben.
Wie geht es weiter?
Ein kleines LCD Display könnte alle nötigen Informationen bereitstellen und wäre zudem total unauffällig. Genau das was man für eine schlichte Optik braucht.
Was soll das Display alles anzeigen?
- Geschwindigkeit
- Blinker rechts/links
- Öldruckkontrolle
- Ladekontrolle
- Aufblendlicht
- Kühlwassertemperaturwarnung
- Ganganzeige
- Tankanzeige
- Gesamtkilometer
- Tageskilometer
- Uhr
- Datum
- Außentemperatur
für spätere Weiterentwicklung wären zusätzlich denkbar:
- Drehzahl
- Momentanverbrauch
- Durchschnittsverbrauch
- Kühlwassertemperatur
- Luftmenge
- Datenlogging über SD-Karte
Ich denke, muss aber ein etwas größeres Display her.
Ok, ein Design muß her. Hier ist ein erster Entwurf, der natürlich noch optimiert werden kann, aber schon ganz gut aussieht.
Als erstes habe ich mich also an den Schaltplan gemacht. Aus der vorherigen Anzeige wußte ich wie die einzelnen Signale handzuhaben sind. Wie der Tacho angesteuert wird ist nun auch kein Geheimnis mehr.
Auf Basis des Schaltplanes ist folgende Leiterplatte entstanden. Darauf befinden sich einige Komparatoren um die Signale auf TTL Level zu bekommen, ein Operationsverstärker um das Tachosignal vom Hinterrad aufzubereiten und ein Arduino Nano zur Ansteuerung des Displays und zur Signalverarbeitung. Das ganze sieht dann so aus:

Links sieht man die Anschlußklemme für die Signale vom Fahrzeugkabelbaum. Rechts ist der Anschluß zum Display und einigen Tastern. Ein Taster dient zur Rückstellung des Tageskilometerzählers die anderen sind Zukunftsmusik. Der Uhrenbaustein und das Display sind noch nicht angeschlossen.
Die Tachoanzeige auf dem Display weicht noch ein wenig ab und springt auch etwas. das muß noch gedämpft und korrigiert werden.
So, jetzt funzt es! Freu!
Hier sind noch die Kurven vom Tachogeber (hier Karamba, Dank an Michael)
Die Eingangsspannung beträgt ca. 400mV. Das Rastre im Oszi ist 200mV.
Das Ausgangssignal vom OP zeigt eine schöne Rechteckspannung mit ca. 11.3V leicht nach unten verschoben. Die 11.3 V kommen von den 12V Versorgungsspannung minus 0,7V Spannungsabfall an der Verpolungsschutzdiode. Die Raster hat hier eine Auflösung von 4V.
Hier eine vorläufige Kostenaufstellung:
- Platine bestellt bei Ätzwerk in München: 56€ (1Stk.) / 13,20€ /10Stk.)
- Bauteile bestellt bei Conrad: 28€
- Display bei Ebay: 2Stk. 6€
- Arduino nano Clon: 7€
- RTC: 4€
Summe: 101€ (1Stk.) / 59€ (10Stk.)
Was jetzt noch fehlt ist ein gefälliges Gehäuse für das Display. Das werde ich im CAD konstruieren und aus Aluminium fräsen lassen. Mal sehen, was dann preislich noch hinzu kommt.
Es wäre auch denkbar das Gehäuse in Phototypenmaterial fertigen zu lassen oder zu drucken.
So, jetzt habe ich, wie ich finde ein ansprechendes Design für das Gehäuse gefunden. So soll es werden.
(eingefügt am 23.5.2019) Download CAD-Data (STEP-File)
Eine längere Testzeit steht dann auch noch ins Haus. Das wird aber wohl erst März 2015. Eine weitere Überlegung ist noch das farbige TFT Display durch ein einfarbiges LCD zu ersetzen um bei Sonneneinstrahlung bessere Anzeigeeigenschaften zu erreichen.
10.12.2014 Ich habe eine andere Grafikbibliothek bemüht um ansehnlichere Schriftarten benutzen zu können. Leider reicht nun der Speicherplatz im Atmel 328 nicht mehr aus. Ich werde wohl auf einen anderen Prozessor aufsetzen um einmal mehr Speicherplatz zu haben und weiterhin mehr Funktionen. Die neue Plattform ist Teensy 3.1. Hier werkelt ein ARM Prozessor. Mittlerweile denke ich noch über eine Drehzahlanzeige und GPS Datenerfassung nach. Datenlogging wäre ebenfalls eine Option.
Das neue Anzeigendesign ist, wie ich finde, viel gefälliger. Die Geschwindigkeitsanzeige kann noch etwas größer werden. Die bunten Kästchen werden noch durch Symbole ersetzt.
11.1.2015
Ich habs endlich geschafft, den neuen Prozessor und das neue Display in Betrieb zu nehmen. Das Display hat nun 320×240 Pixel und eine Diagonale von 2,2″. Hier mal ein Bild und ein Video dazu.

13.11.2018
Hallo, ich habe mich entschlossen den Schaltplan in ordentlicher Auflösung hochzuladen.
Weiterhin habe ich die Daten wieder zum Download bereitgestellt. Vielleicht hat ja jemand die Muße das Projekt weiter zu führen.
10.6.2021 Link zu den Projektdaten funktioniert wieder!!!
CAD-Data for latest Housing (Step-File)
hallo Mario,würdest du den Sporty Tacho mit Anschlussbox verkaufen?,gruss Ralph
LikeLike
Hallo Ralph, das würde ich tun, aber momentan bin ich mit dem Display noch nicht weiter gekommen. Das heißt ich brauche den Sporty Tacho noch eine Weile damit ich fahren kann.
Gruß, Mario
LikeLike
Hallo Mario,
zunächst mal ein Lob, deine K sieht Klasse aus und deine Arbeit am Instrumenten-System ist genial.
Du kannst mich sofern Du damit fertig bist als einen Kunden notieren da ich plane eine K als Naked-Bike aufzubauen und ich bei der dann auch auf die Brotdose liebend gern verzichten möchte.
Im Flying-Brick-Forum bin ich bekannt als Maddy.
Lieben Gruß
Christian
LikeLike
Hallo Maddy,
danke für die Blumen. Die Fertigstellung wird noch eine Weile in Anspruch nehmen. Komme momentan leider nicht dazu weiterzuarbeiten. Ich werde es aber nicht aus den Augen verlieren.
Gruß, Mario
LikeLike
Hallo
Bin total begeistert, was man so alles machen kann
Ich würde auch einen nehmen
Einfach sprachlos
LikeLike
Hallo Mario,
bist schon weiter gekommen mit deinem Tacho projekt?
wäre gleich ein abnehmer für so einen Tacho .
Du kommst aus München ?
LG Gerhard aus Wartenberg
LikeLike
Hallo Gerhard,
Ich komme momentan zu gar nichts. Mario
LikeLike
ich will auch haben!!!
LikeLike
Servus Mario,
ich würde dir auch gerne einen kaufen.
Gruß
Sepp aus Anzing
LikeLike
Servus Mario,
ich würde dir auch gerne einen abkaufen.
Gruß aus Anzing
LikeLike
Hallo, ohne dir jetzt auf die Füße treten zu wollen, hättest du nicht Lust, dein Projekt open Sorce zu machen? Du siehst ja, wieviele Leute dieses leidige Thema mit der Brotdose betrifft, einige davon haben bestimmt ne CNC Fräse, ich hab nen 3D Drucker, andere gute kenntnisse in Elektronik oder Programierung. Wenn du dein Projekt frei zugänglich machen würdest, würde das bestimmt nen ordentlichen schub nach vorn geben. Dein Speicherproblem könnte man zb bestimmt mit nem Atmega1284 (128 kb) oder einem Atmega 2560 (256 kb) zuleibe rücken, dazu müsste die schaltung nur ein wenig anders desighnt werden 🙂 ich finde dein Projekt echt toll und würde dich sehr gerne mit unterstüzen
In was hast du Programiert?
Mit was hast du die Platine desighnt? Eagle?
Gruß aus Niedersachsen
Benni
LikeLike
Hallo Benni,
Du trittst mir nicht auf die Füße und ehrlich gesagt, hast Du recht. Auf die Idee bin ich leider überhaupt nicht gekommen. Ich stelle mal alles zusammen was sich bisher angesammelt hat und stelle das mal bereit. Kann aber noch ein wenig dauern. Hier schon mal ein paar Infos.
– aktueller Prozessor: ARM Cortex M4 mit 256k Speicher
– programmiert mit Teensyduino in Arduino Umgebung
– Schaltplan und Layout erstellt mit Eagle
Gruß, Mario
LikeLike
Hey, deine Entscheidung finde ich top!
Vielleicht können ja die ersten, bereits in der nächsten Saison schon in den Genuss des ^^neuen^^ Brotkastens des 21 Jahrhunderts kommen und ihn testen. Ich bin schon voll gespannt auf dein Layout, den Schaltplan und wie du das alles so angefangen hast zu lösen. Das ist sicherlich für viele das beste Weihnachtsgeschenk was du machen konntest 🙂 wenn alles gut geht, habe ich zwischen Weihnachten und Neujahr frei, da könnte ich mir ja mal dein Gehäuse ansehen und versuchen es zu drucken. Außerdem könnte ich mir das Layout mal ansehen, nach Ätzen und deine Firmware drauf Brennen.
Bitte spann uns nicht so lange auf die Follter 🙂
Gruß,
Benni
LikeLike
Hallo Leute,
auf Anregung von Benni habe ich mich entschieden, das Projekt Open Source zu machen. Ein Grund ist, daß ich momentan überhaupt keine Zeit Finde daran weiterzuarbeiten. Ein Weiterer Grund ist, daß ich es gerne weitergeführt sehen würde.
Also, die Daten findet Ihr hier:
http://1drv.ms/1J3r1fs
In dem PDF Dokument „BMW Tacho.pdf“ findet ihr einige Hinweise zum Projekt.
Viel Spaß damit, Mario
LikeLike
Hey, suppi 🙂 schaue schon fast stündlich rein auf der Hoffnung, du es online gestellt hast XD
Hab es grad geladen und werde mal schauen, was man so machen kann. Danke nochmal für das bereitstellen im Nahmen aller, die Interesse an dem Projekt haben.
Wenn noch fragen sind, stehst du uns noch weiterhin zur Verfügung?
hattest du zufällig dieses Board in der zweiten Version benutzt?
http://www.watterott.com/de/Teensy-v32-USB-Board
welches LCD Hattest du in der zweiten Version?
Es hat ja 320×240 Pixel und 2,2″ ,ist das mit nem Standart controller? ( ST7735 )
Danke nochmals,
Benni
LikeLike
Ähm also die Datei “BMW Tacho.pdf” gibt es nicht in deinen Open Source Ordner, Vergessen hinzuzufügen ?
XD, Benni
LikeLike
Hallo Benni,
Du bist einfach zu schnell ,-). Ich war noch am uploaden. Jetzt ist alles online.
Ich habe ein 2,2″ Display mit 320×240 Pixel benutzt. Den Controller weiß ich jetzt nicht, es waren zu viele in der ganzen Zeit. Aber ich habe fast alle Libraries in der Entwicklungsumgebung hinterlegt.
Mein Teensy ist ein 3.1.
Fragen kannst Du immer stellen.
Gruß, Mario
LikeLike
Tjaaa, das ist grade als wenn Santa da war und nen kleiner Junge die Geschenke aufmacht^^
habe grade schon begonnen deinen Code aufzusaugen 😉 großes Lob…. sehr sehr Übersichtlich und nachzuvollziehen. ich schätze, mein alter Stiftplotter ( zum Platinen layouten ) muss dann wohl mal wieder Überstunden zwischen Weihnachten und Neujahr machen XD
Okay, wenn dein Teensy ein 3.1 ist, dann is der mit dem neuesten 3.2 Kompatibel. 🙂
hattest du in der Umrechnung der Sensordaten (Temperatur) eigentlich den originalen Sensor der BMW genommen? An sonsten gibt es ja noch den DS18S20 Sensor, der is Digital, kann Parasitär (2 Draht) angeschlossen werden und is nen komplettes Thermometer IC mit allem Drum und Dran
kostet so um die 2 Euro und kann von -55 bis +125 Grad eingesetzt werden, mit nur 0,5 Grad Toleranz. Der gibt dann die Temperatur per I2C direkt aus, ohne Umrechnung oder so, was ja auch wiederum Leistung Spart und den Code etwas kürzt 🙂
hast du auch die coole Startanimation und die tollen Symbole und Unterteilung und das alles in dem Source Paket? Als ich das zweite video gesehen habe, hab ich gedacht, das hätte Original BMW sein können…. war total von den Socken^^
Gruß, Benni
LikeLike
Hallo Benni,
das freut mich. Sehr schön. Also die Symbole und die Startanimation sind direkt im Code. Am Ende des Codes findest Du sowohl die Schriften als auch die Symbole und das BMW Logo. Das ist alles ist mit Pixelmeister erzeugt worden. Als Temperatursensor kam bisher ein NTC zum Einsatz.
Gruß, Mario
LikeLike
Hallo zusammen, wie das Leben so spielt….hab ich genau das gleiche Projekt geplant. Die ersten Versuche mit einem K-Line Hack einer 2015 Z1000 für eine Ganganzeige (Basis Nano V3) habe ich erfolgreich hinter mir, jetzt muss die Brotbox der K100 dran glauben….
Erstmal vielen Dank an Mario, seine Arbeiten zur Verfügung zu stellen !! Großartig !
Mein aktueller Plan läuft darauf hinaus ein Motogadget motoscope tiny mit einer separaten OLED Anzeige für den Rest zu kombinieren. Ein analoges Instrument (=Tacho) sollte meiner Meinung nach bleiben….Die Basis für den Adapter zwischen Kabelbaum und motoscope und die Steuerung der digitaler Anzeige wird dann wohl auch der Teensy V3.2 werden….
LikeLike
Guten Tag
Ich wollte mir ebenfalls eine K100 kaufen und sie umbauen. Bis jetzt hält mich nur der Tacho davon ab. Könnten sie mir in irgendeiner Art dabei helfen sie auf Harley-Tacho umzubauen, wie es bei ihnen zu sehen ist.
MfG Scheibe
LikeLike
Hallo Jan,
die Elektronik für die Tachoanpassung hatte mir damals ein Bekannter gebaut. Auch die Software stammt von ihm.
Ich schick dir mal ne Mail mit den Kontaktdaten. Bestell ihm schöne Grüße von mir und frag ihn bitte selbst, ob er gewillt ist das nochmal zu tun.
Gruß, Mario
LikeLike
Hallo,
ich bräuchte auch solch einen Tacho. Bin totaler Elektro-Anti. Hoffe der Satz: Bezahle gut -lässt die Gemüter mir einen bauen? 😀
Grüße Christopher
LikeLike
Hallo Christopher,
ich hab das Projekt als Open Sorce freigegebn, weil ich im Moment keine Zeit habe.
Ich weiß auch nicht wie weit es gediehen ist.
Gruß, Mario
LikeLike
Hallo Mario
Wie sieht es mit dem Projekt aus, irgendwas neues??
Wo findet man die Daten, der obengenannte Link funktioniert nicht mehr.
Bin gerade auch am Tacho basteln für mein Moped.
Gruss Toni
LikeLike
Hallo Toni,
sorry für die späte Antwort.
Versuchs mal damit: https://1drv.ms/f/s!AmPNzNb2LboGkYoCMaXTPR2zdSja9g
Gruß, Mario
LikeLike
Don’t work anymore. Got a new link?
LikeLike
hallo!
baue ja gerade meine bmw gs 1100 um und möchte aber nicht auf die kontrollleuchten verzichten bzw.gefällt mir dein entwurf !
was kostet es bzw. bitte um rückmeldung unter m.scorpio@gmx.at
lg martin
LikeLike
Hallo Martin,
das gibts leider nicht zu kaufen.
Mario
LikeLike
Könntest du dich bitte bei mir melden danke
Rene.heller@gmx.at
LikeLike
Hallo Cafebrick,
der angegebene Link ist leider tot.
Könntest du mir die Dateien zukommen lassen?
xbrrudi@gmx.de
Gruß Rudi
LikeLike
Hallo Rudi,
Ich musste die Daten leider löschen, da meine Cloud voll war. Momentan kann ich nichts machen, bin im Urlaub. Du kannst dich Mal an Benni wenden. Der hatte mich damals auf die Idee gebracht und als einer der Ersten die Daten heruntergeladen.
Gruß, Mario
LikeLike
Besteht die Möglichkeit für die K100 eine ABE für den BSM Auspuff von dir zu bekommen?
LikeLike
Schick mir deine E-Mailadresse und ich schicke dir ein Foto. Auf dem Zettel steht aber fast nix drauf.
Gruß,
Mario
LikeLike
Concitus@gmx.net
LikeLike
Hi Mario. Could you save PRT files in 3dm or STEP or STL? My Rhinoceros 5.0 cant open PRT. I`m tried to find converter but no success. I belive a lot of people had same issue.
LikeLike
Hello Mikhail,
please find a new link for the STEP-file of the housing assembly.
Cheers,
Mario
LikeLike
Hallo Mario,
ist das Projekt Tacho gestorben?
Ich habe mir mal alles runter geladen und ein Display mit dem Arduino verbunden.
Allerdings ist auf meinem Display nichts zu sehen.
Habe die Pins und Library für mein Display angeglichen.
Es sind allerdings noch keine Sensoren angeschlossen, aber es sollte sich doch trotzdem etwas zeigen?
Gruß
Dirk
LikeLike
Hallo Dirk, bei mir ist das Projekt ehrlich gesagt gestorben. Ich hatte damals immer weniger Zeit und dann bin ich gar nicht mehr dazu gekommen. Dass dein Display nicht läuft kann viele Uhrsachen haben. Vielleicht eine andere Library oder was auch immer. In der Konstellation wir abgespeichert hat es bei mir funktioniert. Übrigens muss es auch ohne angeschlossene Peripherie laufen.
Viel Erfolg, Mario
LikeLike
Hallo Mario,
ich muss doch noch einmal nachfragen, weil ich tatsächlich Platinen bestellt habe und jetzt versuche die Bauteile rauszufinden.
Im Grunde habe ich alles bis auf 2 Teile.
Ich finde nichts über L1 bis L5 MICC12 und was für Dioden sind P4KEXX?
Vielleicht hast du ja eine Bauteilliste.
Vielen Dank
Gruß
Dirk
LikeLike
Hallo Dirk, das haut mich jetzt aber richtig um und freut mich auch, dass sich jemand dessen angenommen hat. Danke! Die Diode ist eine: P6KE18A DO-15 17.1V 600W.
Die Drossel gibts bei Reichelt. MICC ist nur die Bauform. Theoretisch kannst Du jede andere Drossel Drossel nehmen sofern sie passt. Die Induktivität sollte um die 47 microHenry liegen (Empfehlung vom Microcontroller.net google mal nach Transientenschutz) Warum ich damals eine 12er genommen habe, kann ich nicht mehr sagen.
Mir hatte das damals ein Bekannter wegen Transientenschutz ans Herz gelegt. Ich wäre da im Traum nicht drauf gekommen.
Viele Grüße Mario
(X) hier bohren für einen neuen Bildschirm!
>
LikeLike
Hallo Marion,
mache ich doch gerne…ist ein super Projekt.
Danke für die Infos. Jetzt habe ich meine Teileliste fertig.
Ich warte nur noch auf die Platinen dann kanns los gehen.
Leider habe ich noch immer Problem mit dem von mir verwendeten Display.
Die UTFT Bibliothek unterstützt meinen Grafikprozessor nicht 😦
Evtl. muss ich mir ein anderes besorgen.
Bis denn mal.
Gruß
Dirk
LikeLike
Sorry meinte natürlich Mario 🙂
LikeLike
Moin,
ich habe endlich meine Platinen aus China bekommen.
Von Reichelt sind auch alle Bauteile eingetrudelt.
Wenn ich Zeit habe, löte ich mal alles zusammen.
Bin gespannt ob alles funktioniert 🙂
Gruß
Dirk
LikeLike
Hallo Dirk, und ich erst.
Gruß,
Mario
LikeLike
Hallo Leute,
ich bin erst vor kurzem wieder dazu gekommen, mich um meine K1100RS zu kümmern und wollte schon ewig die Brotbox ersetzen. Hab mir auch schon die BEP 3.0 von Maru-labs angeschaut, aber ich würde gerne selbst dazulernen. Daher die Frage, ist das mit Elektronik-Grundwissen (als Maschinenbauer) zu bewerkstelligen und die zweite Frage ist, ob ich das gesammelte Wissen aus der damaligen Cloud noch irgendwoher bekommen kann. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Gerhard
LikeLike
Hallo Dirk,
Was ist aus Deinem Projekt geworden? Läuft die Platine?
LikeLike
Moin Moerto,
sorry bin hier nicht mehr so aktiv. Bei mir ist das Projekt auch schon eine Weile her und es hat nie bis ans Moped gereicht. Allerdings hat die Platine funktioniert.
Es müsste auch ein Video davon existieren.
Ich glaube ich habe noch 5einige Platinen im Schrank. Die müssten dann aber selber mit den entsprechenden Bauteilen bestückt werden.
Wenn Interesse besteht, schaue ich mal nach.
LikeLike
Bitte um Info ob es was neues zu diesem Thema gibt. Vielen Dank 🙏
LikeLike
So ich habe noch 7 Platinen die dann nur noch bestückt werden müssen. Das Layout ist von Mario.
Wer eine haben möchte, schreibt mich bitte an. Leider kann ich hier keine Fotos hochladen.
LikeLike