3.12.2018
Ich plane ein neues Bluetooth Lautsprecher Projekt. Einige Komponenten wie zum Beispiel den Akku, die Ladeelektronik und den Bluetooth Baustein mit integrierter Class-D Endstufe habe ich schon auf dem Tisch liegen. Ich dachte da an sowas wie zwei einzelne Würfel, welche man über Magnete miteinander verbinden kann und bei Bedarf etwas weiter entfernt voneinander aufstellen kann. Das würde dem Stereoklang zugute kommen und den Raum etwas besser füllen. Als Lautsprecher habe ich mich für Tectronic TEBM35C10-4 entschieden. Mal sehen wie die so sind. Ich kann keinen triftigen Grund nennen warum ich mich für diese Lautsprecher entschieden habe, es ist eine Bauchentscheidung.
Das Datenblatt des Lautsprechers findet Ihr hier.
Das Design könnte ich mir in etwa so vorstellen. Es würde natürlich noch ein Verbindungskabel zwischen den beiden Speakern geben.
Ich setze auch dieses Mal auf CSR. Der Bluetooth Baustein trägt einen CSR8635 Bluetooth Chip und zwei HT6872 Verstärker Chips.
Bluetooth Module mit 2x5W Endstufe (Quelle: Eckstein Komponente)
Was mir an diesem Baustein besonders gefällt sind die separat herausgeführten SPI Anschlüsse für den CSR Chip. So ist der Anschluss eines Programmierers viel einfacher.
Für die Bedienung des Lautsprechers sind diesmal keine Tasten sondern ein Trackball geplant. Das Teil hat zwei Achsen zum Scrollen, einen Drucktaster und vier LED`s mit denen der Trackball in allen Farben hinterleuchtet werden kann. Das ist richtig genial.
Trackball (Quelle: Eckstein Komponente) hier kaufen
4.12.2018
Das Lademodul für den Akku, welches verwendet werden soll sieht so aus.
Lademodul für LiPo-Akku (Quelle: Eckstein Komponente) hier kaufen
Hier mal der Schaltplan.
5.12.2018
Der erste Schaltplan hat nach reiflicher Überlegung einen Haken. Der Schalter sitzt an der falschen Stelle. Hier nochmal die überarbeitete Variante.
Der Schalter trennt die Stromversorgung nun komplett. Vorher wurde das System beim Laden quasi eingeschaltet, blöd!
Ich habe ein weiteres Problem. Es betrifft die LEDs im Trackball Modul. Ich würde diese gern benutzen um die Zustände des Bluetooth-Modules und des Lademodules im Trackball anzuzeigen. Leider benutzen sowohl das Bluetooth-Modul als wie das Lademodul Open Kollektor um die LEDs anzusteuern. Die LEDs im Trackball werden einfach mit Strom versorgt und sind mit Vorwiderstand gegen Masse geschaltet. Grübel, grübel….!
2 Stunden später, Ich habs!
Ich gehe fest davon aus, dass die LEDs am CSR8635 über open Collector geschaltet werden. Der Schaltplan der Platine lässt des jedenfalls vermuten. Ich habe folgenden Plan geschmiedet:
13.12.2018
Die Lautsprecher sind angekommen und sie sind echt klein. Als nächstes werde ich mal einen Test mit einem Pappkarton machen. Mal sehen ob das schon in die richtige Richtung geht. Wenn sie so auf dem Tisch liegen, klingen sie ziemlich flach. Nimmt man sie aber in die Hand und umschließt sie wird es schon besser. Ich lass mich überraschen.
Ansicht von vorn
Ansicht von hinten
14.12.2018
Heute habe ich meine Idee, wie die Lautsprecher aussehen könnten, mal im CAD skizziert und gerendert.
Rechts steht der Master-Speaker mit dem Trackball und links steht der Slave-Speaker. An der Seite befindet sich die Kontur zum Verbinden der beiden Würfel und jeweils vier Magnete für den Zusammenhalt.
21.12.2018
Die letzten Tage hatte ich mal wieder etwas Zeit zum Basteln. Ich habe bei Conrad zwei Visaton FR58 bestellt um sie zu Passivmembranen umzufunktionieren. Das Entfernen des Magnten ging erstaunlich gut, da dieser nur geklebt ist. Ich hatte angefangen mit dem Winkelschleifer den Metallkörper des Magneten aufzutrennen als er sich einfach vom Metallkorb gelöst hat. Die Hitze vom Schleifen hat wohl ausgereicht um den Kleber zu lösen.
In die Mitte habe ich eine Schraube eingeklebt. So lässt sich die Passivmembran einfach abstimmen. Die erste Abstimmung habe ich per Gehör vorgenommen. Am Ende waren auf der Passivmembran zusätzlich eine Unterlegscheibe und eine Mutter M6 verbaut. Das hat aus dem Bauch heraus das beste Ergebnis gebracht.
Der erste Prototyp des Lautsprechers sieht so aus.
Eine quadratische Holzbox aus dem Bastelladen

erster Prototyp, Ansicht von hinten

erster Prototyp, Ansicht von vorn
Der erste Prototypenlauf war mehr als zufriedenstellend. Der Lautsprecher hat ziemlich gut Bass für die Größe. Super, ich bin begeistert. Als nächstes wird der zweite Würfel aufgebaut.
Fortsetzung folgt!
Viel Spaß bei der Montage, wie soll man sich die Halterung genauer vorstellen? Beachte das die Verkleidung nicht dröhnen kann . Viel Erfolg!!
Christian
LikeLike
Hallo Christian,
Das wird spannend. Ich hab nur ne fixe Idee. Versuch macht „kluch“.
Gruß, Mario
LikeLike
Interessantes Projekt! Bin mal gespannt wie es zum Schluß ausschaut!
Viel Erfolg!
LikeLike