zum fertigen MZ Skorpion Caferacer bitte hier klicken
Nachdem ich auf BIKE Exif einen sehr schönen MZ-Skorpion Umbau gesehen habe war ich angefixt. Kurzerhand hab ich mir eine gut erhaltene MZ Skorpion gekauft. Bis zum Saisonende habe ich sie noch gefahren und nun habe ich begonnen, sie auseinander zu bauen.

Skorpion im Originalzustand

MZ Skorpion bis auf den neuen Auspuff im Originalzustand

Designentwurf
30.08.2017
Der neue Auspuff und das Auspuffrohr
Eine meiner ersten Amtshandlungen an der Skorpion war der Kauf und Anbau eines anderen Auspuffes. Der originale Auspuff ist riesig und auch sehr schwer. Die Firma GPR aus Italien stellt sehr schöne Auspufftöpfe auch für MZ her. Leider gibt es die nur für die Baghira mit ABE. Da die Baghira und die Skorpion aber den gleichen Motor haben, sollte es auch an der Skorpion funktionieren, und wie er das tut. Der Motor hat gefühlt im mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment.

Auspuff der Firma GPR

das neue Auspuffrohr
29.10.2017
Saisonende und Zerlegen der Maschine

Ich finde ein Motorrad auseinander zu bauen geht immer sehr schnell von der Hand. Das Öl ist abgelassen die Verkleidung, die Instrumente, der Heckrahmen und der Spritzschutz abgebaut.
31.10.2017
Der etwas andere Tank
Ich finde der originale Tank der Skorpion geht gar nicht. Vor allem wenn man die Verkleidung abgebaut hat ist mit dem originalen Tank überhaupt kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Es gibt einige Tanks auf dem Markt die gut bis sehr gut auf die Skorpion passen. Ich habe mich für den Tank einer Suzuki RGV125 Gamma entschieden. Andere bevorzugen den Tank der Cagiva Mito aber da entsteht zwischen Rahmen und Tank ein komisches Loch.

Suzuki Tank auf der Skorpion von hinten

Suzuki Tank auf der Skorpion von der Seite
02.11.2017
Seitenteile mal anders!
Ursprünglich war es mein Plan den Heckrahmen komplett zu eliminieren und durch zwei gefräste Aluminiumhalter zu ersetzen. Nach Rücksprache mit dem TÜV-Mann meines Vetrauens haben wir uns darauf geeinigt, den Heckrahmen aus Sicherheitsgründen wieder zu verwenden und geändert beizubehalten. Ich möchte die Aluhalter trotzdem verwenden auch wenn sie nur noch als Designelement zu sehen sind. Das wird sicher gut aussehen.

CAD-Modell für Heckfender rechte Seite

Rohlinge für die beiden Heckfender vom Wasserstrahlschneiden

so in etwa wird das aussehen nur etwas anders…
03.11.2017
Wohin mit den Füßen?
Die originalen Fußrasten sind ebenso unschön wie die entsprechenden Halter. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden die Fußrastenhalter neu zu machen und Fußrasten von Paolo Tarrozzi zu verwenden. Die Paolos gibt es bei Kickstarter für 157,00€.
Die Fußrastenhalter habe ich mit OnShape konstruiert. Diese Platform kann ich uneingeschränkt empfehlen. Falls jemand Interesse an den Zeichnungen und 3D-Daten hat findet ihr sie hier:
Fussrastenplatten_V002.zip

erster Entwurf in OnShape gerendert mit OneRender

gefräste Fußrastenhalter

Fußrastenhalter mit Tarrozzi Fußrasten

Fußrastenanlage rechts

Fußrastenhalter gebogen zur besseren Auspuffbefestigung
Das Biegen einer solch dicken Aluminiumkontur ist mit sehr viel Kraftaufwand verbunden. Im Aluminium entstehen sehr hohe Querkräfte und Spannungen, welche zu einer Kristallveränderung führen können. Aus diesem Grund habe ich dieses Bauteil nach dem Biegen zwei Stunden bei 140°C gelagert. Das reduziert die Spannungen im Kristallgitter. Dabei handelt es ich aber nicht um eine sog. Rekristallisation. Hierfür liegen die Temperaturen wesentlich höher.

Fußrastenanlage links
23.12.2017
Wo kommt der Strom her?
Der Kabelbaum der Skorpion ist nicht der Beste. Qualitätsmängel, zu kurze Kabel ect. plagten die ersten Modelle. Ich habe mich entschieden die Elektrik komplett neu zu machen. Das Herz der Elektrik bildet die m-unit von Motogadget. Der Großteil der Elektrobauteile soll in dem vorderen Rahmendreieck verschwinden in welchem die Ausbuchtung des originalen Tanks eintauchte.

vorderes Rahmendreieck

erstes Modell der Elektrobox

Elektrobox aus Aluminiumblech geschweißt und geschliffen

Seitenansicht im eingebauten Zustand

Elektrobox mit Batteriehalterung und Grundplatte für m-unit
Als Batterie kommt ein LiFePo Akku von CS-Batteries zum Einsatz. Die Kapazität beträgt 5,2Ah. Der maximale Startstrom entspricht mit 312A dem einer 14Ah Bleibatterie. Natürlich stehen bei niedrigen Temperaturen weniger zur Verfügung, aber ich denke es sollte funktionieren.
In der Elektrobox wird letztendlich die m-unit, die Batterie, die Zündung, das Starterelais, die Sicherung und etwas Kabelei untergebracht sein.

etwas mehr Inhalt…
Bedienung bitte!
Die m-unit bietet die Möglichkeit alle Bedienfunktionen am Lenker mit vier Tasten zu realisieren. Ich habe mich für folgende Variante entschieden:
- Blinker links
- Blinker rechts
- Licht (Aufblenden/Abblenden)
- Hupe
- Motor Start durch gleichzeitiges Drücken von Blinker links und Licht
- Killschalter durch gleichzeitiges Drücken von Blinker rechts und Licht
Die auf dem Markt befindlichen Tasterarmaturen sind sauteuer. Meine Armaturen habe ich selbst konstruiert und fräsen lassen. Die Taster gibt’s günstig bei Ebay. Wer es noch günstiger haben will, bekommt sie aus China hinterhergeworfen. Das dauert dann aber auch min. 6 Wochen.

gefräste Lenkerarmaturen mit Tastern
Die Armaturen müssen noch eloxiert werden und dann sind sie fertig. Die Befestigung am Lenker erfolgt über je eine M5 Madenschraube auf der Rückseite.

rechter Stummellenker von LSL mit Gasgriff und Tasterarmatur

rechter Stummellenker komplett incl. Kellermann Blinker am Motorrad verbaut
27.2.2018
Heckfender sind vom Fräsen zurück
Endlich sind die Heckfender vom Fräsen zurück. Es sieht genau so aus wie ich es erwartet habe. Ich bin sehr zufrieden.

Natürlich gibt es zwei davon, also auf jeder Seite einer.
Und es werde Licht!
Vielleicht kennt ihr ja auch das Dilemma mit den Lampen. In unserem Haus hat es fünf Jahre gedauert, bis wir uns für Lampen entschieden haben, die wir letztendlich auch länger behalten werden.
Mit dem Motorrad ist es ähnlich. Nach nunmehr dem vierten Entwurf habe ich mich für eine Ellipsoidscheinwerfer mit Eigenbauverkleidung aus einem Aluminiumschutzblech entschieden. Den Entwurf habe ich schon mal aus Wellpappe und Heißkleber gebaut.




Die Stummellenker kommen nun doch unter die Gabelbrücke. das gibt zwar eine etwas sportlichere Sitzhaltung, sieht aber einfach besser aus.

Mit dem Öl nicht sparsam sein!
Da es sich bei dem Motor der MZ Skorpion um einen Motor mit Trockensumpfschmierung handelt, benötigt man einen separaten Öltank. Der originale Öltank befindet sich unter dem Rücksitz und ist ein hässliches Plastikteil welches sich selbst auf Grund seines Aussehens zur weiteren Verwendung an diesem Umbau disqualifiziert. Das heißt, ich benötige einen neuen Öltank. Nach langer Suche habe ich auf Pinterest einen Öltank gefunden, der gleichzeitig auch als Höcker fungiert.
Ich gebe zu, das ist kopieren, aber es sieht einfach zu gut aus. Also habe ich das Ding erstmal im CAD nachmodelliert und dann aus Pappe nachgebaut.





13.5.2018
Der Öltank ist fertig!
Endlich habe ich die Teile für den Öltank fertig zugeschnitten und mein Freund hat ihn mir geschweißt.





Der Scheinwerfer ist fertig!
Der Elipsoidscheinwerfer hat ein Zuhause in einem zweckentfremdeten Aluminiumschutzblech gefunden. Der Bereich um den Scheinwerfer ist nach innen gebördelt.



fertige Scheinwerferverkleidung mit Scheinwerfer
20.05.2018
Die Fußrastenhalter und die Lenkerarmaturen sind vom Eloxieren zurück!



fertige Fußraste mit eloxiertem Halter
25.6.2018
Der Ansaugstutzen ist fertig.


4.7.2018
Die Rahmenteile sind vom Pulverbeschichten zurück.

Das Motorrad ist weitestgehend wieder zusammengebaut. Der Öltank ist fertig und hat zwei Blenden mit Startnummer bekommen. Die hintere Felge ist auch schon beklebt. Das Nummernschild und die Beleuchtung sind montiert.
Der Tank ist beim Lackierer. Er wird weiß werden und zwei MZ Logos und Zierstreifen bekommen.
09.07.2018
Der Tank ist vom Lackierer zurück und ist Klasse geworden.

MZ Scorpion Caferacer


Jetzt fehlen nur noch der Sitz und das vordere Schutzblech.
27.07.2018
Die Lampe ist zu hoch, das sieht nicht aus! Ich hab Mal einen schnellen Entwurf am Tablet gemacht, sieht viel besser aus.

28.9.2018
Der Sitz ist fertig!
Endlich ist er da, der Sitz. Es hat ungefähr zwei Monate gedauert bis er fertig war, aber ich finde das Warten hat sich auf alle Fälle gelohnt.



Hier mal mit Blitz fotografiert!
3.1.2019
Der verbaute LSL Kettenschutz war irgendwie nicht wirklich schön. Das lag aber daran, dass er nie richtig gepasst hat. Ich hatte schon länger einen neuen Kettenschutz in der Pipeline aber nie in Auftrag gegeben. Kurz vor Weihnachten ist er dann endlich angekommen.


Gefällt mir:
Like Wird geladen …