Löwe Opta Magnet

Löwe Opta Magnet 3737W

Unser neues Küchenradio

 

Ein langersehnter Wunsch hat sich erfüllt. Ich habe günstig ein recht gut erhaltenes Röhrenradio erstanden. Es handelt sich um ein Löwe Opta Magnet 3737W. Das ist jetzt nicht gerade ein besonderes Gerät aber wie ich finde sehr schön. Leider habe ich meine Frau nicht dazu überreden können das Radio im Originalzustand im Haus zu haben. Somit haben wir uns entschlossen dem Radio nicht nur eine elektronische Verjüngungskur zur verschaffen sondern auch eine optische.

 

18087_2_Magnet_3737 W_1958-59

so sieht ein Löwe Opta Magnet 3737W im Originalzustand aus

 

Löwe Opta Magnet

 

Als erstes wurde das Gerät zerlegt und das Chassis sowie das Gehäuse gründlich gereinigt. Das Radio muß wohl viele Jahre in der Küche gestanden haben. Darin roch es wie in einer 45 Jahre alten Frittenbude. Das Chassis hat fast alle Kondensatoren neu bekommen. Weiterhin war die Anodenspannung zu niedrig und es mußte noch ein Widerstand gewechselt werden. Jetzt stimmen alle im Schaltplan angegebenen Spannung wieder mit den Sollwerten überein. Das Gehäuse und alle Kunststoffteile wurden gewaschen und gereinigt. Das Gehäuse wurde geschliffen und lackiert. Dann zusammengebaut und siehe da, fertig. Ein neues Anschlusskabel dran und los ging es. In das Kabel habe ich noch einen zweipoligen Schnurschalter gebaut, damit die man zum Einschalten nicht die Schalter am Radio betätigen muß. Erstens sind die ausgenuddelt und zweitens kommen meine Frau und die Kinder da nicht dran. Es steht auf dem Küchenschrank.

Nach einiger Zeit hatte sich der Klang verändert und es hat sich herausgestellt, daß das Lautstärkepoti defekt war. Daran befinden sich verschiedene Abgänge um den Klang lautstärkeabhängig zu regeln.

 

IMGP6186_klein

Hier war einer der zusätzlichen Abgriffe am Niet der Schleiferbahn ab

 

IMGP6183_klein

zerlegtes Potentiometer

IMGP6188_klein

Die Vernietung mußte ich aufbohren aber Schrauben verrichten Ihren Dienst genau so gut, oder sogar besser.

Küchenradio

 

4.1.2015 Radio defekt:

Wie sich herausstellte war ein Trimmkondensator im UKW Tuner defekt. Er sprühte lustig Funken und die Anodenspannung sank von 230V auf 168V. Der Übeltäter wurde ausgelötet und ersetzt.

UKW Tuner geöffnet

Leider scheint der Tuner jetzt verstellt zu sein. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit entweder den Tuner zu justieren oder einen Ersatztuner einzubauen.

Nachdem sich niemand erbarmen wollte mir etwas Unterstützung hierzu zukommen zu lassen, bin ich auf´s Ganze gegangen und habe das getan was man nicht tun sollte. Ich habe angefangen dran herumzudrehen. Und siehe da, der Tuner läuft wie „Hulle“. Die Abstimmanzeige zeigt nun einen nie dagewesenen Ausschlag. Beim regionalen Sender Radio21 (ca. 3km entfernt) überschneiden sich die beiden Bänder der EM84 sogar. NDR2 kommt mittlerweile so gut rein, daß die beiden Bänder sich fast berühren. Ich bin begeistert. Was vorher nur mit Lautstärkeregler am Anschlag in Zimmerlautstärke erklang endet nun in einer  „Disko“. Der Klang ist der Hammer.

 

NDR2_vorher

NDR 2 Signalstärke vorher

NDR2_nachher

nachher

ENDE!